Im Gespräch mit Asyl Pr0 in Pr. Oldendorf
Kürzlich bin ich einer Einladung des Arbeitskreises Asyl Pr0 gefolgt und habe im Alten Pfarrhaus in Preußisch Oldendorf den Mitgliedern des Arbeitskreises sowie Pfarrer Steffen Bäcker über die aktuelle Migrationslage diskutiert und meine Positionen zu Flucht- und Migrationsthemen dargelegt.
Kürzlich bin ich einer Einladung des Arbeitskreises Asyl Pr0 gefolgt und habe im Alten Pfarrhaus in Preußisch Oldendorf den Mitgliedern des Arbeitskreises sowie Pfarrer Steffen Bäcker über die aktuelle Migrationslage diskutiert und meine Positionen zu Flucht- und Migrationsthemen dargelegt.
Grundsätzlich gilt: Insbesondere Migration ist in Deutschland ein Thema, das viele Menschen bewegt und ihnen auf den Nägeln brennt. Mit großem Ernst widme ich mich diesem Thema und lege Wert auf eine sachliche Diskussion sowie eine sorgfältige Abwägung aller Aspekte.
Als CDU stehen wir zu unserer humanitären Verantwortung und zum Grundrecht auf Asyl. Illegale Migration wollen wir aber konsequent stoppen. Dies wollen wir durch Steuerung, Begrenzung und anwendbare Ordnungskriterien erreichen. Dazu gehören u.a. die Durchführung von Grenzkontrollen, die Einschränkung des Familiennachzuges und eine Aufnahme der Begrenzung der Migration in das Aufenthaltsgesetz.
Allerdings müssen auch andere Kriterien zur Bewertung von Asyl- und Schutzsuchenden im positiven Sinn neu bewertet und geordnet werden. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass Menschen, die schnell unsere Sprache gelernt haben, gut integriert sind und aus eigener Kraft ihren Lebensunterhalt verdienen aufgrund von formal vorliegenden Gründen und Fristen durch Abschiebung bedroht sind. Hier müssen Ämter genauer hinsehen, denn genau diese Personengruppe ist es, die wir als Zuwanderer dringend brauchen. Integrationswillig und leistungsorientiert. Ich plädiere unter diesem Aspekt für eine flexiblere Anwendung der vorliegenden Rechtsgrundlagen in Bezug auf das Asylrecht und auf eine Reform unseres Einwanderungsgesetzes und unseres Fachkräftezuwanderungsgesetzes.