Chancen und Herausforderungen der heimischen Landwirtschaft

Bei einem kürzlichen Treffen mit Stefan und Simone Blöbaum auf ihrem Hof in Hüllhorst konnte unser Bundestagsabgeordneter Dr. Oliver Vogt sich ein genaues Bild von der Entwicklung des Familienbetriebs und den aktuellen Herausforderungen in der heimischen Landwirtschaft machen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen wichtige Themen wie Energieerzeugung, die aktuelle Situation auf dem Strommarkt, bürokratische Hürden, die Planungssicherheit sowie die Zukunftsperspektiven für landwirtschaftliche Betriebe.

Dabei wurde deutlich, dass eine regionale Energieversorgung durchaus funktionieren kann – vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen sind entsprechend gestaltet. Gleichzeitig wurde dabei auch die Problematik bürokratischer Hürden angesprochen, die Investitionen hemmen und engagierte Betriebe unnötig belasten. Insbesondere die geänderten Förderbedingungen für Biogasanlagen erschweren es derzeit, neue Projekte finanziell zu realisieren, was die Landwirte vor große Herausforderungen stellt.

Ein weiterer zentraler Punkt war der Wunsch nach mehr Planungssicherheit und Unterstützung bei der Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe. Viele Landwirte wünschen sich eine stärkere Förderung der Zukunftstechnologien, anstatt mit Rückbaupflichten und unsicheren Perspektiven konfrontiert zu werden. Zudem wurde betont, dass die Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielen sollten, um die Landwirtschaft langfristig zukunftsfähig zu gestalten.

Viele Landwirte wären durchaus bereit, ihre Nachbarn, ganze Dörfer oder sogar ganze Kommunen mit Wärme und Energie zu versorgen, wenn sie die nötige Chance dazu bekämen. Doch dafür benötigen sie klare Strukturen, weniger bürokratische Hürden und mehr Vertrauen in ihre Eigenverantwortung und die Fähigkeit, eigenständig Lösungen zu finden.

Dr. Oliver Vogt dankt Stefan und Simone Blöbaum herzlich für den offenen und konstruktiven Austausch sowie für den Einblick in ihre Biogasanlage in Tengern, die eindrucksvoll zeigt, wie eine funktionierende regionale Energieversorgung in der Praxis aussehen kann.